
Wenn in einer Übung der Druck steigt, zeigt sich, ob Strukturen tragfähig sind.
Wer regelmäßig trainiert, arbeitet strukturiert, auch unter Hochdruck.
Wer nicht geübt hat, ist unsicher, sucht nach Zuständigkeiten und Fehler passieren.
In einer Krisenstabsübung erlebte ein Unternehmen genau das:
Ein Medienvorwurf, eine feste Frist, gleichzeitig interne Unklarheiten bei Abläufen, Räumlichkeiten, Vorlagen, Dokumentation.
Es zeigten sich Lücken bei der Vorbereitung auf einen Krisenfall.
Deshalb sollten regelmäßige Trainings und Übungen Pflicht sein.
Entscheidungen werden belastbar, Übergaben gelingen, und die Lage bleibt führbar.
Die CKK setzt auf realistische Übungen:
Unternehmen brauchen nicht nur Strukturen und Regeln, sondern Menschen, die diese auch anwenden können. Unter Zeitdruck, unter Erwartung, unter Ungewissheit.
In unseren Trainings und Übungen…
… erleben Krisenstäbe realistische Szenarien, die abgestimmt auf ihre Branche und ihr Unternehmen entwickelt werden.
… wird nicht improvisiert, sondern anhand fester Rollen, klarer Abläufe und mit klarer Dokumentation gearbeitet.
… entsteht Handlungssicherheit. Nicht durch Theorie, sondern durch Erfahrung.
Was bleibt:
Strukturiertes Vorgehen, realistische Lagen, gezielte Auswertung. Übungen zeigen nicht nur, was funktioniert - sondern auch, wo nachgesteuert werden muss. Und genau dafür sind sie da.
Unser Angebot:
✔ Praxisnahe Übungen mit strukturierter Nachbesprechung & Maßnahmenplan
✔ Lageführung & Dokumentation nach fester Logik
✔ Rollen-/Auftragsmanagement, Melde- und Informationswege
✔ Medientrainings & Sprecher-Briefings (mit Kamera/Mikrofon)
✔ Durchgängiges Evaluationsdesign (Ziele → Übungsregeln → Einspielungen → After Action Review)
Was Sie davon haben:
Ein Krisenstab, der auch im Ereignisfall sicher und selbstbewusst arbeitet.
Wie häufig trainiert Ihr Krisenstab unter Realbedingungen?
➡️ Sprechen Sie uns an und wir entwickeln einen Übungsplan, der Ihr Unternehmen stärkt.
#Krisenmanagement #Krisenstabsarbeit #Resilienz